M3 Mediation Aufbaukurs in St. Etienne

vom 08.11. bis 15.11.2025

KONZEPTION

Diese Ausbildungswoche richtet sich an Personen (pädagogische Fachkräfte, GruppenleiterInnen und -dolmetscherInnen, SozialarbeiterInnen und weitere Berufsgruppen), die bereits Vorkenntnisse in Mediation aufweisen und diese im interkulturellem Kontext gemeinsam mit französischen KollegInnen vertiefen möchten. Dabei werden alle Phasen der Mediation vertieft. Wie auch bei den Seminaren M1 und M2 werden praktische Übungen und Rollenspiele durchgeführt. Das Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen Plib e.V., BDL e.V. und REGC (französischer Träger). Das Seminar wird durch das Deutsch-französische Jugendwerk (DFJW) gefördert.

METHODEN

  • Impulsreferate zum theoretischen Hintergrund
  • Rollenspiele und Fallstudien, Feedbacks, Selbstreflexion
  • Visualisierungs- und Kreativitätstechniken
  • Gruppendynamik in interkulturellen Situationen
  • Ständiger Wechsel von Theorie und Praxis

VERLAUF

  • Der Kurs selbst ist eine interkulturelle Begegnung, da deutsche und französische TeilnehmerInnen als binationale Gruppe mit einem binationalen Leitungsteam zusammen arbeiten.
  • Die Zahl der Teilnehmerplätze ist auf 9 Personen pro Land zuzüglich Leitungsteam begrenzt. Vorrangig werden die Teilnehmer des Einführungsseminares berücksichtigt.

ZIELE

  • Sicherheit in der Durchführung von (interkulturellen) Mediationen gewinnen und mit Gefühlen und Emotionen in der Mediation umgehen lernen
  • Kennenlernen systemischer Techniken für die Konfliktarbeit
  • Die eigene Haltung für die konstruktive Austragung von Konflikten festigen
  • Lernen in einem binationalen Team als Co-MediatorIn zu agieren
  • Besonderheiten der Bearbeitung von Mehrparteien-konflikten (Konflikte in interkulturellen Gruppen und Teams) kennenlernen und trainieren.
  • Komplexe Situationen strukturieren und moderieren

KURSORT

Centre International de Séjour à St. Etienne

LEITUNGSTEAM

Das Leitungsteam besteht aus in Deutschland und Frankreich ausgebildeten Expertinnen der Mediation und Pädagogik: Maike Rolf, Alice Canet, Catherine Dumas (Mediatorinnen) und Anne-Emmanuelle Fournier für das Dolmetschen.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Einführungskurs M1 und Aufbaukurs M2 in Mediation oder ähnliche Vorkenntnisse
  • Interesse an Konfliktbearbeitungsmethoden, die kreativ sind und nicht auf Machtausübung beruhen
  • Vorkenntnisse in Mediation, Streitschlichtung oder Konfliktmanagement
  • Bereitschaft zur Rollenübernahme
  • Lust auf Zusammenarbeit und Begegnung mit französischen TeilnehmerInnen
  • Keine Altersbegrenzung (Multiplikatorenprogramm)
  • Es wird in beide Sprachen simultan und konsekutiv gedolmetscht, trotzdem sind Fremdsprachenkenntnisse erwünscht.

TEILNAHMEGEBÜHREN

  • 320- € (Student:in, in Ausbildung oder arbeitslos)
  • 450- € (Berufstätige)
  • 700-€ (bei Kostenübernahme durch Arbeitgeber)
  • Vollpension
  • Anteilige Übernahme der Fahrtkosten

ANMELDUNG UND INFOS

Sophie Cunin (BDL e.V.): : s.cunin@landjugend.de; +49 30 235 993 550